Coworking als eine neue Arbeitsform und damit einhergehende Stärken und Schwächen sind für das Projekt CoWin ein sehr zentrales Thema. Zu diesen Ansätzen haben Mitarbeiter des Forschungsinstituts für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP e.V.) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) im Dezember 2018 eine Studie veröffentlicht.

Die in der Studie untersuchte Gruppe der Berufspendler und Pendlerinnen, diskontinuierlich Beschäftigten und Personen mit familiärer Verantwortung überschneidet sich auch mit der Zielgruppe, welche wir gerne für unser Projekt gewinnen wollen. Neben einer Bestandsaufnahme und einer Expertenbefragung wurden in der Studie weitere vertiefende Befragungen und Fallstudien in verschiedenen Coworking-Büros durchgeführt, die Potenziale und Risiken aufdecken sollten und aus denen Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Modells abgeleitet wurden. Nach einem kurzen Einblick in die Problemstellung, das methodische Vorgehen und den aktuellen Stand der Forschung werden aus Expertensicht Vor- und Nachteile und ausstehende Bedarfe evaluiert. Einige offene Forschungsfragen, wie beispielsweise warum Coworking von vielen Beschäftigtengruppen noch nicht als tragbare Alternative gesehen wird, werden im Verlauf der Studie versucht zu beantworten. Bisher öffnen sich eher kreative, innovationsorientierte Branchen für dieses Konzept, was sich ändern soll, da auch traditionellere Branchen durchaus von dieser Arbeitsform profitieren könnten.

Ein weiterer Fokus der Studie liegt darüber hinaus auf den Möglichkeiten, die Coworking bezüglich entstehenden Synergien zwischen Coworker_Innen und Prozessen wie Co-Creation oder Co-Arbeit liefert.

CoWin stellt dabei ein auf der Studie basierendes Lösungsmodell dar, in dem Technologienwie Virtual Reality zum Einsatz kommen und welches aufzeigt, wie Coworking auch in strukturschwächeren Städten genutzt werden kann.

Wer am Modell Coworking interessiert ist und einen tieferen Einblick erhalten möchte kann gerne unter folgendem Link einen Blick in die FGW-Studie werfen:

http://www.fgw-nrw.de/forschungsergebnisse/forschungsergebnisse/projektdetails/news/coworking-in-nrw-potenziale-und-risiken-von-coworking-modellen-fuer-abhaengig-beschaeftigte.html?fbclid=IwAR3FEkIfYQtJAcacfWW1uvUn8U5YOHY_-8QNaBiulQW2KnZXaSaNJ_E4wug