22.12.2021

„Offensive Remote Work: Coworking für bessere Arbeit und mehr Klimaschutz“

Memorandum

des Bundesverband Coworking Spaces Deutschland e.V. (BVCS) und des Forschungsinstituts für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention (FIAP e.V.)

Das Memorandum finden Sie hier zum Download!

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitstreiterinnen und -streiter im Projekt CoWin,

das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und auch das vom Land NRW geförderte Projekt CoWin: Erforschung, Entwicklung und Erprobung eines ‚virtual reality‘ gestützten Coworking-Modells für Berufspendler*innnen (www.co-win.de) beendet seine Arbeit.

Wir blicken zurück auf ein einmaliges Feldexperiment über 27 Monate, an denen sich 49 Probanden aus 23 Unternehmen beteiligt haben. Durch das Projekt wurden zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse gesammelt, die die Arbeit auf Distanz – trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie – nachhaltig verändern wird.

  • Das Projekt hat das Arbeitsmodell „Coworking“ als 3. Arbeitsort für Pendlerinnen und Pendler bekannter und attraktiver gemacht.
  • Es hat für die Coworking-Branche einen neuen Qualitätsstandard entwickelt.
  • Es hat Organisations- und Personalentwicklungskonzepte für eine bessere Umsetzung dezentraler und digitaler Arbeitsformen entwickelt.

Wir wissen jetzt, dass es weiterer Anstrengungen bedarf, um „remote work“ noch besser zu machen: von Beschäftigten, von Unternehmen und von der Coworking-Branche selbst. Aber auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern. Gute Arbeit auf Distanz benötigt gesellschaftliche Leitplanken.

Deshalb veröffentlichen wir zum Abschluss dieses Projektes, das sich in zahlreichen Spin off-Projekten und -aktivitäten am FIAP fortsetzen wird, gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Bundesverband Coworking Spaces Deutschland, ein Memorandum, das ein Zeichen setzt für eine bessere gesellschaftliche und politische Unterstützung dezentralisierter Arbeitsformen und -orte.

In gebündelter Form rufen wir mit der „Offensive Remote Work: Coworking für bessere Arbeit und mehr Klimaschutz“ Politik und Gesellschaft dazu auf, eine wirtschafts- und beschäftigungspolitische Offensive zu starten, um durch wohnortnahe dritte Arbeitsorte

  • die Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitspotenziale neuer Arbeitswelten besser auszuschöpfen,
  • Pendlerströme zu reduzieren,
  • bessere und sozialverträglichere Arbeitsbedingungen zu generieren,
  • die Fachkräftegewinnung und -bindung zu erhöhen und
  • ländliche wie städtische Wohnquartiere zu beleben.

Wir danken an dieser Stelle allen, die das Projekt möglich gemacht haben und sich daran aktiv beteiligt haben. Insbesondere danken wir dem Wirtschafts- und Digitalministerium in NRW und der Bezirksregierung Münster für die Förderung und Unterstützung dieses Projektes.

Wir wünschen Ihnen und ihren Familien eine schöne und entspannte Weihnachtszeit und einen zuversichtlichen und optimistischen Start in das neue Jahr.

Alles Gute und vor allem Gesundheit wünscht Ihnen Rüdiger Klatt und das gesamte CoWin-Team des FIAP!